Wanderung zum Mandelblütenfest nach Diefenbach

Am vergangenen Sonntag unternahmen wir eine gemeinsame Wanderung zum Mandelblütenfest nach Diefenbach. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Wanderfreunde pünktlich um 9 Uhr am Dorfbrunnen in Häfnerhaslach.

Die Tour führte uns zunächst in Richtung Füllmenbacher Hof hinauf auf den Hofberg. Dort konnten wir bei herrlichem Wetter eine grandiose Aussicht genießen – die klare Sicht ermöglichte einen phänomenalen Blick über die umliegende Landschaft. Weiter ging es auf dem Hofberg entlang, wo wir viele Frühlingsboten in der heimischen Flora und Fauna entdeckten. Besonders die vielen Schlüsselblumen verliehen der Landschaft einen besonderen Charme.

Unser Weg führte uns weiter vorbei an der Metterquelle und schließlich zur Aussichtsplattform „König“. Dort machten wir eine kurze Rast und genossen den weiten Rundumblick über das Mandelblütenfest in Diefenbach.

Angekommen auf dem Festgelände, ließen wir es uns bei einem vielfältigen Weinangebot, kulinarischen Köstlichkeiten und guter Stimmung gutgehen. Einige Mandelbäume standen noch in der Blüte und so konnten wir auch so manche „Fotoshootings“ abhalten. Wir schauten zudem bei der Ortsgruppe Sternenfels vorbei, die mit einem Stand auf dem Fest vertreten war und die vielfältigen Angebote des Schwäbischen Albereins präsentierte.

Der Rückweg führte uns durch den Füllmenbacher Hof, dann über den Hofberg und schließlich durch den Wald zurück nach Häfnerhaslach. So endete ein rundum gelungener Wandertag, der uns nicht nur Bewegung und Naturerlebnis bot, sondern auch viele schöne Begegnungen.

Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Häfnerhaslach des Schwäbischen Albvereins

Neue Satzung, verdiente Ehrungen und starke Beteiligung junger Mitglieder

Am 21. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins statt. Der Vorsitzende Holger Springer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie Ortsvorsteherin Claudia Volk, die sich erfreut über die hohe Teilnehmerzahl zeigte. Nach der Totenehrung folgte der Bericht des Vorsitzenden, in dem Springer auf ein ereignisreiches Jahr zurückblickte. Neben zwei Vorstandssitzungen standen unter anderem die Organisation der Teilnahme am Heimatfest, der Adventssamstag sowie der Austausch über die Beschilderung des Sachsenheimer Wegs auf der Agenda. Insgesamt fanden 15 Wanderungen statt, darunter sechs Halbtages-, acht Ganztages- und eine Mehrtageswanderung.

Kassiererin Stefanie Stuber präsentierte den Finanzbericht und erläuterte über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurde an diesem Abend auch die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Neben Printmedien werden verstärkt soziale Netzwerke wie die Instagram-Seite des Vereins genutzt, um die Vereinsaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Vorstellung und Abstimmung über die neue Satzung. Holger Springer erläuterte die Änderungen anhand einer Gegenüberstellung mit der bisherigen Satzung. Nach der Vorstellung wurde die neue Satzung von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Auch die Ehrungsordnung wurde aktualisiert und von der Versammlung verabschiedet.

Anschließend folgte die Ehrung der engagierten Wanderinnen und Wanderer. Dabei wertete Holger Springer die Teilnahmen an den Wanderungen des letzten Jahres aus. Die Mitglieder mit den meisten erwanderten Kilometer sind Ilka Springer mit 13 Teilnahmen und 150 km, Ursula und Karl-Heinz Wolff mit 11 Teilnahmen und 124,5 km sowie Ute und Roland Fazler mit 9 Teilnahmen und 124 erwanderten Kilometer. Aber auch die Treue zum Verein wurde belohnt und Mike, Stefanie und Paul Stuber sowie Holger, Ilka, Jana und Marius Springer wurden für 20 Jahre geehrt. Gabriele und Ulrich Steinle erhielten jeweils die Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Häfnerhaslach.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt stellte die anstehenden Wahlen dar. Besonders erfreulich war die starke Beteiligung junger Erwachsener an der Vereinsarbeit. Bei den turnusmäßigen Wahlen gab es einige personelle Veränderungen, die zeigen, dass die nächste Generation bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Wiedergewählt wurde Martin Weißschuh als Stellvertretender Vorsitzender, die Kassiererin Stefanie Stuber sowie die beiden Kassenprüferinnen Romana Haagen und Annette Weydt. Ein Wechsel ergab sich in der Familien – und Jugendarbeit. Die Leitung übernimmt zukünftig ein Team, das sich aus vier jungen Erwachsenen zusammensetzt. Da Ursula Lorch nach 50 Jahren die Aufgabe als Schriftführerin nicht mehr ausübt, konnte Ilka Springer als Nachfolgerin gewählt werden. Zudem konnte das Amt des leitenden Wegewartes durch Mike Stuber besetzt werden. Vakant war bis zu den Wahlen auch die Aufgabe des Naturschutzwartes. Marius Springer, Student der Biologie, erklärte sich bereit, sich für die heimische Fauna und Flora einzusetzen. Unterstützt wird er von Holger Springer, der sich neben der Führung des Vereins, zudem in diesem Bereich engagiert.

Die Mitglieder zeigten sich besonders erfreut über die Bereitschaft der jungen Erwachsenen, sich ehrenamtlich für den Verein zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Dies sichert nicht nur die Zukunft des Vereins, sondern stärkt auch das generationsübergreifende Miteinander.

Zum Abschluss der Versammlung wurde die Frage gestellt, ob ein direkter Kontakt zu der aktuellen Tourismusbeauftragten der Stadt Sachsenheim bestehe. Holger Springer erklärte, dass es derzeit keine direkte Verbindung gibt, dies aber in Erwägung gezogen wird. Bereits enge Kooperationen bestehen mit dem Naturpark, dem Kraichgau und dem Stromberg-Heuchelberg – Tourismus.

Mit allen Sinnen durch den heimischen Wald

Am vergangenen Wochenende lud der Schwäbische Albverein Häfnerhaslach zu einem besonderen Erlebnis in die Natur ein. Insgesamt 35 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung, um an einem Überraschungsweg durch den Wald teilzunehmen. Begleitet wurde die Gruppe von Wichtel Tonte, der mit seinen Geschichten und Aktionen für ein unvergessliches Abenteuer sorgte.

Der Weg führte die Teilnehmer durch den Wald, wo Tonte immer wieder auftauchte und aus seinem Leben im Wald erzählte. Jede seiner Erzählungen leitete eine passende Aktivität ein, die die TeilnehmerInnen zum Staunen brachte. Mal wurde geschnuppert, was der Wald an Düften zu bieten hat, mal wurde gemeinsam ein Naturkunstwerk gestaltet. Die Geräusche des Waldes schärften das Gehör und durch verschiedene Spiele wurde die Verbindung zur Natur spürbar.

Der Tag war darauf ausgelegt, die Umgebung mit allen Sinnen zu entdecken, was für viele TeilnehmerInnen ein intensives und bereicherndes Erlebnis war. Nach der rund zweistündigen Wanderung kehrte die Gruppe ein, wo eine gemütliche Runde mit Speisen und Getränken auf die TeilnehmerInnen wartete. Neben leckerem Essen bot sich für Groß und Klein die Möglichkeit, kreativ zu werden: Wer wollte, konnte sich einen kleinen Wichtel aus Naturmaterialien basteln – ein liebevolles Andenken an einen gelungenen Tag.

Die Veranstaltung kam bei allen Beteiligten gut an. „Es war schön zu sehen, wie alle Sinne angesprochen wurden und jeder die Natur aus einer anderen Perspektive erleben konnte“, lobte ein Teilnehmer die Aktion. Auch die Ortsgruppe zeigte sich zufrieden: „Wir freuen uns, dass wir so viele Menschen begeistern konnten und gleichzeitig den Schwäbischen Albverein erneut als Plattform für Naturerlebnisse ins Bewusstsein rücken konnten.“

Mit solchen Veranstaltungen beweist die Ortsgruppe Häfnerhaslach einmal mehr, wie lebendig die Gemeinschaft des Schwäbischen Albvereins ist – und wie spannend ein Ausflug in die Natur sein kann.

Neue Veranstaltungen sind bereits in Planung, und der Verein freut sich darauf, wieder viele Besucher begrüßen zu dürfen.

Zum Glühweinfest bei der Kanzelbuche

Am Dreikönig findet traditionsgemäß der Glühweintreff Richtung Sternenfels vom TSV Häfnerhaslach statt. Wie das Gruppenbild zeigt, marschierten viele Häfnerhaslacher Albvereinler mit Gästen bei mildem Winterwetter zum gut besuchten Neujahrstreff gegenüber der Kanzelbuche (U.Lo.)

Treffpunkt Gruppenbild Foto E. Lorch

Gelungener Adventssamstag in Häfnerhaslach

Am Samstag, 14. Dezember 2024 nahmen wir erneut am Häfnerhaslacher Adventssamstag teil. Bereits einige Wochen im Voraus bereiteten wir uns darauf vor und boten in unserem Albvereinshüttle Waffeln und selbst gestaltete Holzartikel an. Gleich zum Start des Marktes verkauften wir die ersten Waffeln und die Nachfrage war so groß, dass wir nochmals Waffelteig nachproduzieren mussten. Viele vertraute, aber auch noch nicht bekannte Besucher kamen an unserem Stand vorbei, wobei sehr nette Gespräche entstanden und wir ein sehr positives Feedback zu unserem Adventsmarkt vernahmen. Gegen 21:00 Uhr ging ein sehr schöner Adventssamstag zu Ende, den wir noch in der Kelter ausklingen ließen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Ortschaftsrat für die Organisation und die gelungene Durchführung. Dieser Tag bringt sehr viel Vorbereitung und Planung mit sich, was mit einem großen Engagement verbunden ist. Diese Aktion hat wieder einmal unseren Ort bereichert und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.