Neue Satzung, verdiente Ehrungen und starke Beteiligung junger Mitglieder
Am 21. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins statt. Der Vorsitzende Holger Springer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie Ortsvorsteherin Claudia Volk, die sich erfreut über die hohe Teilnehmerzahl zeigte. Nach der Totenehrung folgte der Bericht des Vorsitzenden, in dem Springer auf ein ereignisreiches Jahr zurückblickte. Neben zwei Vorstandssitzungen standen unter anderem die Organisation der Teilnahme am Heimatfest, der Adventssamstag sowie der Austausch über die Beschilderung des Sachsenheimer Wegs auf der Agenda. Insgesamt fanden 15 Wanderungen statt, darunter sechs Halbtages-, acht Ganztages- und eine Mehrtageswanderung.
Kassiererin Stefanie Stuber präsentierte den Finanzbericht und erläuterte über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurde an diesem Abend auch die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Neben Printmedien werden verstärkt soziale Netzwerke wie die Instagram-Seite des Vereins genutzt, um die Vereinsaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Vorstellung und Abstimmung über die neue Satzung. Holger Springer erläuterte die Änderungen anhand einer Gegenüberstellung mit der bisherigen Satzung. Nach der Vorstellung wurde die neue Satzung von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Auch die Ehrungsordnung wurde aktualisiert und von der Versammlung verabschiedet.
Anschließend folgte die Ehrung der engagierten Wanderinnen und Wanderer. Dabei wertete Holger Springer die Teilnahmen an den Wanderungen des letzten Jahres aus. Die Mitglieder mit den meisten erwanderten Kilometer sind Ilka Springer mit 13 Teilnahmen und 150 km, Ursula und Karl-Heinz Wolff mit 11 Teilnahmen und 124,5 km sowie Ute und Roland Fazler mit 9 Teilnahmen und 124 erwanderten Kilometer. Aber auch die Treue zum Verein wurde belohnt und Mike, Stefanie und Paul Stuber sowie Holger, Ilka, Jana und Marius Springer wurden für 20 Jahre geehrt. Gabriele und Ulrich Steinle erhielten jeweils die Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Häfnerhaslach.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt stellte die anstehenden Wahlen dar. Besonders erfreulich war die starke Beteiligung junger Erwachsener an der Vereinsarbeit. Bei den turnusmäßigen Wahlen gab es einige personelle Veränderungen, die zeigen, dass die nächste Generation bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Wiedergewählt wurde Martin Weißschuh als Stellvertretender Vorsitzender, die Kassiererin Stefanie Stuber sowie die beiden Kassenprüferinnen Romana Haagen und Annette Weydt. Ein Wechsel ergab sich in der Familien – und Jugendarbeit. Die Leitung übernimmt zukünftig ein Team, das sich aus vier jungen Erwachsenen zusammensetzt. Da Ursula Lorch nach 50 Jahren die Aufgabe als Schriftführerin nicht mehr ausübt, konnte Ilka Springer als Nachfolgerin gewählt werden. Zudem konnte das Amt des leitenden Wegewartes durch Mike Stuber besetzt werden. Vakant war bis zu den Wahlen auch die Aufgabe des Naturschutzwartes. Marius Springer, Student der Biologie, erklärte sich bereit, sich für die heimische Fauna und Flora einzusetzen. Unterstützt wird er von Holger Springer, der sich neben der Führung des Vereins, zudem in diesem Bereich engagiert.
Die Mitglieder zeigten sich besonders erfreut über die Bereitschaft der jungen Erwachsenen, sich ehrenamtlich für den Verein zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Dies sichert nicht nur die Zukunft des Vereins, sondern stärkt auch das generationsübergreifende Miteinander.
Zum Abschluss der Versammlung wurde die Frage gestellt, ob ein direkter Kontakt zu der aktuellen Tourismusbeauftragten der Stadt Sachsenheim bestehe. Holger Springer erklärte, dass es derzeit keine direkte Verbindung gibt, dies aber in Erwägung gezogen wird. Bereits enge Kooperationen bestehen mit dem Naturpark, dem Kraichgau und dem Stromberg-Heuchelberg – Tourismus.
